Dinge aus Holz zu bauen ist eine schöne und bereichernde Erfahrung. Man kann sein Leben lang dazu lernen und jedes abgeschlossene Projekte bringt Zufriedenheit über das Erreichte und langjährige Freude am Produkt, das man hergestellt hat. Mit dem Buch „Bau was aus Holz – Clevere Projekte mit einfachem Werkzeug“ von Asa Christiana findet man einen guten Einstieg in der Arbeiten mit Holz: Von einer Übersicht der nötigen Werkzeuge bis hin zu vielfältigen Projektideen für jeden Geschmack.
Weiterlesen →Transportwagen für Euroboxen bauen – Projekt mit Schülern
Mit einer Gruppen von einer Schülerin und sieben Schülern habe ich an vier Vormittagen zwei Transportwagen gebaut, damit unsere Theater-AG und andere Gruppen das Bühnenquipment sauber aufbewahren und leicht transportieren können.
Weiterlesen →Einen Schubladenschrank für Werkzeugboxen selbst bauen
In letzter Zeit habe ich einige neue Elektrowerkzeuge angeschafft, die in der Regeln in einer L-Boxx oder einem ähnlichen Behälter aufbewahrt werden. Die Boxen hatte ich bisher irgendwo gestapelt, was aber inzwischen etwas umständlich wurde. Natürlich braucht man immer das Werkzeug aus der untersten Box ?. Daher habe nun zwei Schubladenschränke für dise Boxen gebaut.
Eine Aufbewahrung für Bits selbst bauen (Bit-Pyramide)
Bisher hatte ich meine Schrauber-Bits in dem kleinen Kästchen, in dem sie geliefert wurden. Aber natürlich fehlte da immer mal einer, einige zusätzliche Bits lagen woanders rum, die Ersatzbits wieder woanders. Nun habe ich mir aus einigen Resten eine schöne Aufbewahrung für Bits gebaut, in der alle Bits sauber sortiert, gut zugänglich und übersichtlich angeordnet sind. In einer kleinen Schublade liegen außerdem die Ersatzbits gleich griffbereit.
Ein CD-Regal selbst bauen
Mein Vater wünschte sich schon länger ein schönes CD-Regal, das zu seinen übrigen Möbeln passt. Vor einiger Zeit habe ich dann meine Hobelmaschine in Betrieb genommen und kann somit nun auch Massivholz verarbeiten. Mein erstes Projekt war nun also ein CD-Regal aus Eiche.
Gebrauchte Hobelmaschine in Betrieb nehmen: Elektra Beckum HC 300
Vor einiger Zeit bin ich günstig an eine gebrauchte Abricht-/Dickenhobelmaschine von Elektra Beckum (Modell HC 300) rangelaufen und habe sie gekauft. Nachdem sie nun einige Zeit in der Werkstatt stand, weil ich noch keine Zeit hatte, mich mit ihr zu beschäftigen, habe ich sie nun endlich angepackt. Ich zeige hier die einzelnen Schritte, die ich gegangen bin, um die gebrauchte Hobelmaschine sicher und zuverlässig in Betrieb zu nehmen.
Warme Werkstatt im Winter: Elektro-Heizlüfter
In meinem vorigen Beitrag habe ich meinen Infrarotheizstrahler vorgestellt, der einen begrenzten Bereich angenehm beheizt. Wenn es sehr kalt ist und ich die Grundtemperatur in der Werkstatt etwas erhöhen möchte, nutze ich einen Elektro-Heizlüfter.
Warme Werkstatt im Winter: Infrarot-Heizstrahler
Bisher war meine Werkstatt im Winter an kalten Tagen praktisch nicht nutzbar: Schon nach kurzer Zeit waren meine Finger so klamm, dass an Holzwerken nicht mehr zu denken war. Diesen Winter ändert sich das mit neuen Heizmöglichkeiten für die Werkstatt. Ein an der Wand montierter Infrarot-Heizstrahler ist eine davon.
Ein Hochbett selbst bauen
Diesen Sommer arbeitete ich an einem großen Projekt, das mich einige Zeit und Energie gekostet hat: Für meinen Neffen habe ich ein Hochbett aus Buchenholz gebaut. Das Projekt zog sich über mehrere Wochen und war das umfangreichste, das ich bisher realisiert habe.
Einen Gürtelhalter für Maßband und Stift bauen
Ich messe in der Werkstatt schon immer mit dem Zollstock. Nun hat mir ein Freund das Talmeter Maßband von Hultafors empfohlen und weil ich schon lange mal ausprobieren wollte, ob das Messen mit dem Maßband nicht auch eine gute Möglichkeit für mich sein könnte, habe ich mir eines gekauft. Die 3-Meter-Version hat keinen Gürtelclip. Allerdings war schnell klar, dass mir der ohnehin nicht viel bringen würde, denn bisher hatte ich noch nie ein Maßband mit Clip in der Hand, das man schnell und einhändig nehmen und wieder einhängen konnte – und das muss aus meiner Sicht möglich sein, wenn man vernünftig mit dem Maßband arbeiten möchte.
Da ich auch noch den Köcher meines Markerstifts habe, den ich in der Regel an der Hosentasche einhänge, hatte ich die Idee, aus ein paar Resten eine Halterung für das Maßband und den Stift zu bauen.